• 0Einkaufswagen
eku Kabel & Systeme
  • Startseite
  • Unternehmen
    • Aktuelles
      • ACADEMY
      • Beitragsübersicht
    • Karriere und Ausbildung
      • Ausbildung
      • Stellenangebote
    • Service und Dokumente
      • Allgemeine Formulare und Zertifikate
      • Ausschreibungstexte
      • Informationen zur Bauproduktenverordnung (EU) 305/2011
      • Kataloge und Broschüren
      • Messen und Events
      • Technische Informationen
    • Über uns
  • Produkte
    • Automatisierungstechnik
      • AS-Interface
      • Industrial Ethernet
      • Interbus
      • KNX / EIB – Bus
      • Profibus
      • Profinet Anschlusskomponenten
    • Datennetzwerktechnik
      • Datenkabel für Industrieumgebung
      • flexible Anschlusskabel
      • Installationskabel
      • Passive Anschlusstechnik
      • Patchkabel
      • Trunkkabel für Rechenzentren
      • Zubehör
    • Fernmeldetechnik
      • Blocktechnik
      • KVz
      • Leistentechnik
      • Muffen
      • Zubehör
    • Glasfaser
      • Anschlussdosen
      • Außenkabel
      • FTTH
      • Glasfaserverteiler
      • Innenkabel
      • Konfektionen
      • Kupplungen / Stecker
      • KVz
      • MTP / MPO
      • Muffen
      • Netzebene 3 / POP
      • Netzebene 4
      • Patchkabel
      • Pigtailsätze
      • Universalkabel
      • Verteilerfelder
    • IT-Schranksysteme
      • Serverschränke
      • Standverteiler
      • Wandverteiler
      • Zubehör
    • Kabel & Leitungen
      • Außenkabel
      • Innenkabel
      • Kabel und Leitungen
      • Steuerleitungen
    • Multimedia
      • Koaxialkabel
      • Lautsprecherleitungen
      • Stecker / Adapter
      • Videokabel
      • Werkzeuge
  • KIP
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

NE4 – Glasfaser bis in die Wohnung.

Mit dem hier beschriebenen Lösungspaket stellen wir ein Best-Practice-Produkt zur Verfügung, das bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Ausbau der Netzebene 4 eingesetzt wird. Um den FTTH-Ausbau zielgerichtet voranzubringen, reicht es nicht, nur die Gebäude an die Glasfaser zu bringen (FTTB), sondern auch die einzelnen Wohneinheiten in den Gebäuden mit den entsprechenden Anschlüssen auszurüsten (FTTH). Dazu ist es notwendig, die Verbindungen vom zentralen HÜP bis in die Wohnungen mit Glasfaserverbindungen herzustellen.
Dieser Ausbau der sogenannten Netzebene 4 ist eine besondere Herausforderung im Rollout …

Warum?

Die einzelnen Häuser haben alle unterschiedliche Eigentümer- und Wohnsituationen. Mietwohnungen wechseln mit Eigentumswohnungen und die vorhandenen, installierten Kabelanlagen sind für die Nutzung mit Glasfasersignalen nicht geeignet. Zudem gibt es oft Gestattungsverträge und unklare Besitzverhältnisse zu den bereits installierten Lösungen. Es gibt also nur den einen Ansatz, ein Glasfaserkabelnetz in den Gebäuden nachzuinstallieren. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass in 90% aller Anwendungsfälle eine nachinstallierte Point-to-Point-Verkabelung zwischen dem zentralen HÜP und den Abschlusspunkten in den Wohnungen die effizienteste und schnellste Möglichkeit darstellt.

Unser Lösungspaket besteht aus folgenden Einzelelementen und Komponenten:

  • Hochwertige Drop-Kabel-Minibreakoutkonstruktion mit 4 biegeunempfindlichen Singlemodefasern gemäß der Spezifikation G. 657 A.2; Durchmesser ca. 4 mm; Brandverhalten nach CPR: Dca
  • Glasfaserabschlussdose zur Installation in der Wohneinheit als Aufputzvariante; mit zwei zusätzlichen Clips auch für 35 mm Hutschienenmontage
  • 2 x LC-Duplex-Kupplung in der APC 8°-Ausführung mit integriertem Lasershutter
  • 4 fertig konfektionierte LC-APC-Stecker an einem Kabelende; das Kabelende ist an der Dose fixiert und die Stecker sind bereits auf die Kupplungen versteckert; Steckerqualität geprüft nach Grade B2
  • Wicklung des Kabels auf einer Montage- und Transport-Einwegpappspule

Das offene Kabelende ist zur Montage am zentralen HÜP vorgesehen. Da die Anschlussdose bereits am zweiten Kabelende montiert ist, muss das Kabel von der jeweiligen Wohnung zum HÜP verlegt werden (Montagerichtung). Im HÜP oder Gebäudeverteiler kann dann auf Pigtails oder das ankommende NE3-Kabel gespleißt werden.

Hier noch einmal die Vorteile im Überblick:

  • extrem strapazierfähiges Glasfaser-Drop-Kabel mit biegeunempfindlicher A.2-Faser
  • kein Spleißen in den Wohneinheiten aufgrund fertig konfektionierter und verbauter Stecker
  • Kupplungen mit integriertem Laserschutz (Klappe)
  • zur Vormontage des Lösungspakets sind keine Glasfaserkenntnisse oder Spezialwerkzeuge notwendig, lediglich für die Spleißverbindungen im HÜP
  • Vorinstallation mit handwerklichem Geschick im „Do it yourself“-Mode oder über eine Elektrofachfirma möglich
  • der NE4-Ausbau kann zeitlich losgelöst vom restlichen Projekt parallel oder vorab erfolgen
  • die Kosten für das Lösungspaket und die Montageleistung sind optimiert und bedarfsgerecht (pro Wohneinheit ein Lösungspaket)
  • das verwendete Kabel ist so ausgelegt, dass es auch ohne Schutzrohr installiert werden kann; bei vorhandenen Leerrohren kann es auch eingezogen oder eingeblasen werden
  • Längenabstufung der Sets in 5 m-Schritten
  • durch die 4-fasrige Lösung unterstützt das Paket den BMVI konformen Ausbau (4 Fasern pro WE)
Download: Netzebene 4 - Glasfaser - Lösungspaket für den Breitbandausbau (PDF-Broschüre)

Ihr Ansprechpartner.

Unsere Zentrale Telefonnummer in Bochum:

02327 608-0

Sie erreichen uns zu unseren Geschäftszeiten:

Montag – Donnerstag    8:00 – 16:30 Uhr
Freitag                              8:00 – 15:30 Uhr

[wptrigger id=2]

Weitere Lösungen für die Netzebene 4.

Im Rahmen des FTTH-Ausbaus stellt sich in immer mehr Projekten die Situation ein, dass die ins Gebäude eingebrachten Glasfasern durch die Bausubstanz bis in die einzelnen Wohnungen (Wohneinheiten = WE) verlängert werden müssen. Diese Installationsnotwendigkeit ist darin begründet, dass die einzelnen Router der dedizierten Endkunden in den Wohnungen installiert und die elektronischen Endabschlüsse (ONT/CPE) in der Regel unmittelbar in Routernähe angebracht werden. Die ONTs wandeln dabei das optische Signal von der Faser in elektrische Signale um, die dann über 100 Ohm TP-Leitungen oder 75 Ohm Koaxialleitungen entsprechend weiterverteilt werden. Der Leitungsweg vom HÜP oder auch APL genannt bis in die einzelne Wohnung nennt man auch Netzebene 4.

Die Anforderung an die Verkabelung der Netzebene 4 ist vielfältig, zumal das Einbringen von Glasfaser-Singlemode-Leitungen in die private Wohnungswirtschaft in der Breite ein Novum darstellt. Ist der Ausbau mit hochwertigen Koaxialleitungen oder auch hochadrigen Fernmelde- und Datenleitungen seit Jahren etablierte Technik, so stellen die Glasfaserkabel sowie die entsprechende Form der An- und Abschlusstechnik (beispielsweise Netzwerkdosen) für die Nutzer neue Elemente der Hausverkabelung dar.

Die gebräuchlichste Form der genutzten Kabel sind dabei 2- oder 4-fasrige Breakout- oder Mini-Breakout-Innenkabel, die sternförmig vom HÜP in die einzelnen Wohneinheiten verlegt werden. Die Kabel sind speziell für diesen Anwendungsfall weiterentwickelt worden und werden auch als Drop-Kabel bezeichnet. Neben der Tatsache, dass diese Kabel immer mit biegeunempfindlichen Singlemode-Fasern der Klasse ITU-T G. 657 A.1 oder A.2/B.3 ausgerüstet sind, zeichnen sich die Konstruktionen durch ein hohes Maß an Zugbelastbarkeit und Querdruckstabilität aus, obwohl Sie gleichzeitig dünn konstruiert sind. Die Kabel sind in der Regel über hausübliche Strecken von bis zu 150 m einblasbar und selbstverständlich flammwidrig konstruiert. Während die Fasern dieser Kabel am HÜP mittels Stecker/Kupplung oder direkt mit den ankommenden Fasern aus dem Hauszugangskabel verbunden werden (gepatched oder gespleißt), wird für die Gegenseite in den Wohnungen eine montagefreundliche, vorkonfektionierte und schnelle Lösung favorisiert. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung mit Glasfaserkabeln und vorkonfektionierten Produkten für den FTTD-Ausbau in der Büroumgebung haben wir heute eine Vielzahl von Produktlösungen für den glasfaserbasierenden Aufbau der NE4 in Gebäuden parat und können diese sowohl als Produkteinzelteile wie auch als vorkonfektionierte Systemlösungen anbieten und liefern.

Ihr Kompass durch die Lösungsansätze …

Herzstück aller Lösungen sind die heute von uns bevorzugten Kabel, die sich wie folgt gliedern:

  • 1

    Glasfaser-Innenkabel als Mini-Breakout-Konstruktion

    Drop-Kabel mit 0,9 mm Adern und einer biegeunempfindlichen Singlemode-Faser der Klasse G. 657 A.1; Adern sowohl geeignet für die direkte Steckermontage als auch gut absetzbar zum Spleißen; Mantelfarbe weiß. Kabel mit 2 Fasern, Außendurchmesser 2,9 mm, geeignet zum Einblasen in Indoor-Röhrchen mit 4 mm Innendurchmesser (Testreport über 150 m liegt vor). Kabel mit 4 Fasern, Außendurchmesser 4,5 mm, geeignet zum Einblasen in Indoor-Röhrchen mit 7 mm Innendurchmesser (Testreport über 150 m liegt vor).

  • Glasfaser-Universalkabel als Dual Drop mit 4 Fasern der Klasse G. 657 A.1

    Mehrschichtiges Kabel mit zwei Mantelschichten; äußerer Mantel schwarz wahlweise in Polyethylen oder FRNC-Material (Außendurchmesser 2,5 mm); eine Lage Aramidgarne zur Zugentlastung sowie zwei Reißfäden für das Öffnen der ersten Mantellage (Farbe schwarz); Innenkabel als Mini-Breakout-Konstruktion, weiß mit 4 Fasern (Durchmesser 2,5 mm). Das Kabel eignet sich durch seine Doppelmantel-Konstruktion u. a. für mechanisch beanspruchte Kabelwege wie auch für die partielle Verlegung im Außenbereich (PE-Version). Je nach Kabelweg kann der zweite Mantel auch über längere Strecken recht einfach entfernt und nur der Innenteil weitergeführt werden.

    2

  • 3

    Glasfaserkabel als Zentraladerkonstruktion

    Kabel in FRNC/LSZH-Ausführung mit 2,4 mm Außendurchmesser und mit bis zu 12 Fasern Kabel mit zentralem Röhrchen und Gelfüllung, Mantelfarbe schwarz, auch geeignet zum Einblasen in Indoor-Röhrchen mit 3,5 mm Innendurchmesser (Testreport über 150 m liegt vor). Kabel kann sehr einfach gespleißt werden, über entsprechenden Miniaufteiler ist auch eine direkte Steckermontage möglich.

  • Glasfaserkabel als hybride Lösung aus Röhrchen und Kabel

    Wir verwenden für diesen Lösungsansatz das bekannte Miniflex von m2fx, welches trocken mit 2, 4 oder 8 Fasern gefüllt ist. Das Röhrchen ist aus FRNC/LSZH-Material gefertigt und die Fasern entsprechen der Klasse G. 657 A.1. Die Konstruktion hat einen Außendurchmesser von 3,0 mm und lässt sich ebenfalls einblasen. Das Kabelröhrchen ist sehr querdruckstabil und extrem gut in Rohrstrecken einschiebbar. Die Fasern sind direkt spleißbar oder mittels Miniaufteiler auch für die direkte Steckermontage geeignet.

    4

Produktansätze in Form von Glasfaserabschlussdosen.

Da bei einem Ausbau der Netzebene 4 in der Regel die Wohnungsseite aus Zeit-, Montage- und Kostengründen als vorkonfektionierte Lösung ausgeführt sein soll, haben wir in unserem Lösungskompass auch 4 verschiedene Produktansätze in Form von Glasfaserabschlussdosen vorgesehen:

  • Unterputzlösung

    Montage unterputz

  • Aufputzlösung mit 60 mm Befestigungsspur

    Hiermit Montage auf UP-Dosen möglich,integrierter Spleißbereich, maximal 4 LC-Duplex-Kupplungen, Dosen mit verschiedenen Möglichkeiten der Kabelzuführung, Farbe weiß, Montage ohne weiteres Bauteil direkt auch auf Hutschienen möglich.

  • Aufputzlösung mit 60 mm Befestigungsspur

    Montage auf UP-Dosen hiermit möglich, integrierte, klappbare Spleißkassette, maximal zwei Crimpspleiße, maximal 3 LC-Duplex-Kupplungen; Dose mit verschiedenen Möglichkeiten der Kabelzuführung, Farbe weiß, Maße B 75 mm x H 122 mm x T 25 mm.

  • Vollintegrierte Lösung mit Genexis Fiber Twist (FT)

    Bei dieser Lösung konfektionieren wir Ihnen einseitig an eines der oben dargestellten Kabel das passive Unterteil der Genexis FT; die Fiber Twist bietet neben dem notwendigen Abschluss auf dem SC APC-Stecker zusätzlich die Möglichkeit, 2 Fasern mittels LC-Duplex-Kupplung auf der unteren Gehäuseseite auszukoppeln. Eine vierte Faser kann als Reserve im Gehäuse abgelegt werden.

Steckerwahl und Kabelwicklung.

Wenn nun Kabel, Faserzahl und Wohnungsdose ausgewählt sind, stellt sich abschließend die Frage nach dem geeigneten Steckersystem und der Kabelwicklung (Aufmachung). Die FTTx-Technologie benötigt zur Übertragung der optischen Signale Steckverbindungen mit einer niedrigen Einfügedämpfung (IL) und einer möglichst hohen Rückflussdämpfung (RL). Grundsätzlich eignen sich der SC APC und der LC APC als Stecker für diese Aufgabe, wobei der LC die halbe Packungsdichte vom SC benötigt und deutlich öfter zum Einsatz kommt. Unsere konfektionierten Stecker erfüllen im Standard den Grade B2 (bessere Werte auf Anfrage möglich).

Alle Kabel können Sie bei uns vorkonfektioniert nach Ihren Vorgaben bestellen. Wir wickeln Ihnen Ihre Längen, abgestuft in 5 m-Schritten, auf Pappspulen und liefern die Lösungen mit den bereits angeschlossenen Wohnungsabschlussdosen aus. Die Konfektionen der Stecker in den Dosen prüfen wir, so dass der Montageaufwand in der Wohnung auf die reine Kabelverlegung und die Endmontage der Dose reduziert werden kann. Das zweite Ende des Kabels endet frei auf der Spule und kann dann am zentralen Gebäudeverteiler oder APL aufgespleißt werden.

Doppeltes Lottchen.

Eine Besonderheit bieten wir bei der Lösung mit dem Miniflex-Hybridkabel: Dieses gibt es als Doppelspule mit beidseitig konfektionierten Dosen und symmetrischer Wicklung. Beide Dosenenden sind identisch aufgebaut und man hat auf der Baustelle die Möglichkeit, den Lösungssatz symmetrisch oder asymmetrisch aufzuteilen und erst danach in zwei Teile zu schneiden. Beipiel: Sie bestellen die Lösung mit 50 m freier Kabellänge. Dann können Sie die Doppelwicklung mit je 25 m pro Spule durch Überwickeln von je einer Umdrehung immer um einen Meter je Seite verändern und so beispielsweise eine Lösung mit 30 m und 20 m realisieren. Dadurch entsteht maximale Flexibilität bei minimalem Verschnitt!

Lösungsmatrix:

Sie können nun bei uns die verschiedenen Kabellösungen und Faserzahlen, die verschiedenen Steckerlösungen und Dosenansätze mit den aufgezeigten Aufmachungsoptionen kombinieren und so Ihre individuelle Lösung für Ihr Ausbauszenario generieren. Sprechen Sie mit unserem Vertrieb, gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Download: Netzebene 4 - Glasfaser - Komponenten für den Breitbandausbau (PDF-Broschüre)

Ihr Ansprechpartner.

Für die Suche nach einem Ansprechpartner aus Ihrer Region geben Sie bitte die Postleitzahl in das Suchfeld ein.

Unsere Zentrale Telefonnummer in Bochum:

02327 608-0

Sie erreichen uns zu unseren Geschäftszeiten:

Montag – Donnerstag    8:00 – 16:30 Uhr
Freitag                              8:00 – 15:30 Uhr

[wptrigger id=2]

Sie haben Fragen oder einen konkreten Bedarf? Gerne helfen wir Ihnen weiter!

    * erforderlich

    STARTSEITE
    UNTERNEHMEN

    Aktuelles
    Allgemeine Formulare und Zertifikate
    Ausbildung
    Ausschreibungstexte
    Bauproduktenverordnung
    Karriere
    Kataloge und Broschüren
    Technische Informationen
    Über uns

    PRODUKTE

    Automatisierungstechnik
    Datennetzwerktechnik
    Fernmeldetechnik
    Glasfaser
    IT-Schranksysteme
    Kabel und Leitungen
    Multimedia

    KIP
    • Datenschutzerklärung
    • Einkaufsbedingungen
    • Geschäftsbedingungen
    • Impressum
    • Kontakt
    • Kunden-Informations-Portal (KIP)
    Nach oben scrollen